![]() |
Religionssensible Erziehung in Alltagssituationen
Wahrnehmen – ermöglichen – begleiten |
Religionssensibilität meint, achtsam und feinfühlig mit Kindern und Religion umzugehen. Dies gilt für Bring- und Abholsituation, das Freispiel, den Morgenkreis, das gemeinsame Mittagessen, die Raumgestaltung usw. Es ist anspruchsvoll eine solche einfühlsame Grundhaltung im Alltag zu leben.
Ziele/Kompetenzen: Am Ende der Weiterbildung
Inhalte: Auf der Grundlage des religionssensiblen Ansatzes beleuchten die Teilnehmenden verschiedene Alltagssituationen, um darin Spuren für religiöse Bildung zu entdecken. Dreh- und Angelpunkt dieser Fortbildung sind die Fragen, Bedürfnisse und Gefühle der Kinder zum Themenfeld Sinn, Werte und Religion. Weiter beschäftigen sich die Teilnehmenden mit der eigenen Person und stellen Überlegungen zu einer gelingenden Erziehungspartnerschaft mit den Eltern an.
Methoden:
Umgang: 2 Tage |