![]() |
„Das Haus der Religionen ist bunt“
In der Kita interreligiös lernen |
Die Welt trifft sich in der Kita! Es ist eine Bereicherung, wenn die unterschiedlichen Religionen und Weltanschauungen in den Kindergartenalltag einbezogen werden. Kinder spüren, ob sie mit ihrer „Familienreligion“ willkommen sind. Gleichzeitig ist diese Vielfalt auch eine Herausforderung und erfordert gegenseitige Toleranz. Ziele/Kompetenzen: Am Ende der Weiterbildung haben die Teilnehmenden
Inhalte: Religiöse Vielfalt in der Einrichtung Die folgenden drei Fragen dienen als Denkhilfe für konzeptionelle Überlegungen: Welche Grundsätze sind für den interreligiösen Dialog wichtig? Wie passt das zu unserem christlichen Profil? Wie werden die Grundsätze in der Einrichtung umgesetzt? Islam und allgemein Weltreligionen Es gibt eine Lernwerkstatt „Fünf Säulen des Islam“. Der Vergleich von Bibel und Koran mündet in interreligiösen Praxisideen. Es bleibt genügend Zeit, um Fach- und Praxisbücher zum interreligiösen Dialog zu sichten und die „best of“ im Plenum vorzustellen. Feste der Religionen Feste nehmen innerhalb der Religionen einen zentralen Stellenwert ein. Das Modell der interreligiösen Gastfreundschaft nach Frieder Harz wird vorgestellt. Es zeigt, wie Feste der Religionen in der Kita einbezogen werden können und wie bei christlichen Festen unterschiedliche Formen der Teilhabe möglich sind. Methoden:
Umfang: 2 Tage |